Timeline zu Marketing bei Standortverlagerungen

Funktion einer Timeline zu Marketing bei Standortverlagerungen
Eine Timeline zu Marketing im Kontext einer Standortverlagerung dient der strukturierten Planung aller kommunikativen Maßnahmen zur internen und externen Begleitung des Standortwechsels. Sie koordiniert Zielgruppenansprache, Markenauftritt, Eventformate und Medienarbeit und stellt sicher, dass Image, Arbeitgeberattraktivität, Kundenbindung und öffentliche Wahrnehmung aktiv gesteuert und positiv gestaltet werden.
Marketing bei Standortverlagerungen
Timeline: Online-Marketing mit Pull-Effekt für Facility Management
Zeitraum: 18 Monate
Ziel: Aufbau einer rechtskonformen, normgerechten und nachhaltigen Online-Präsenz für Facility Management-Abteilungen & FM-Service Provider. Die Strategie basiert auf Pull-Marketing, das heißt: keine aufdringliche Werbung, sondern wertvolle Inhalte, die Vertrauen schaffen und Interessenten anziehen.
-
Phase 1: Strategie & rechtssichere Grundlagen für Online-Marketing im FM
Monat 1: Rechtliche & normative Rahmenbedingungen analysieren
-Welche Marketingmaßnahmen sind durch das UWG & die DSGVO erlaubt?
-Welche Transparenz- & Kennzeichnungspflichten gelten für Online-Werbung?
-Welche Normen und Qualitätsstandards sind für digitales Marketing anwendbar? (ISO 9001, BFSG, DSGVO)
-Abgrenzung von erlaubter Werbung vs. unzulässiger Irreführung nach UWG (§ 5, 6 UWG)
-
Monat 2: Entwicklung einer DSGVO-konformen & normgerechten Content-Strategie
Opt-in-Strategie für E-Mail-Marketing & Newsletter nach DSGVO entwickeln
Cookie-Banner & Tracking-Tools nach TTDSG implementieren
Einsatz von Open-Source- oder DSGVO-konformen Analyse-Tools
-
Monat 3: Technische Umsetzung & rechtliche Absicherung
Erstellung einer rechtssicheren Datenschutzerklärung nach DSGVO & ePrivacy
Sicherstellung der Impressumspflicht nach § 5 TMG auf allen digitalen Plattformen
Etablierung eines internen Prüfprozesses für rechtskonforme Inhalte (ISO 9001)
Ergebnis: Rechtssichere & normkonforme Online-Marketing-Strategie für FM mit Pull-Effekt
-
Phase 2: Aufbau & Verbreitung rechtskonformer Inhalte mit Pull-Effekt
Monat 4–5: Erstellung & Veröffentlichung normenkonformer Inhalte
-SEO-Optimierung mit rechtskonformen FM-Keywords (keine irreführenden Begriffe, kein „Greenwashing“) nach UWG
-Veröffentlichung DSGVO-konformer Whitepapers & Fallstudien über Betreiberverantwortung & ESG-Themen
-Einhaltung der Kennzeichnungspflichten für Affiliate-Links & Sponsored Content (§ 6 TMG, Art. 7 UWG)
-
Monat 6–7: Social Media & Werbung nach geltenden Vorschriften
LinkedIn & Xing-Werbung unter Einhaltung der Plattform-Richtlinien (keine unerlaubten Direktnachrichten)
Google Ads & Microsoft Ads ohne täuschende Werbebotschaften gemäß UWG
Urheberrechtlich sichere Nutzung von Bildern & Videos (Stockfotos mit Lizenznachweis, Creative Commons-Quellen prüfen)
Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG, ab 2025) für digitale FM-Inhalte
-
Monat 8–9: Community-Aufbau & Engagement mit Datenschutzsicherheit
Kommentieren & Diskutieren von FM-Fachbeiträgen unter Beachtung der Plattform-Richtlinien
Schulung interner Teams zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben im Online-Marketing
Prüfung der Social Media-Posts auf Transparenz & Werbehinweise (Art. 7 UWG, § 6 TMG)
Ergebnis: Strukturierte & DSGVO- & UWG-konforme FM-Online-Kommunikation mit Pull-Effekt
-
Phase 3: Skalierung & Automatisierung für langfristigen Erfolg
Monat 10–11: Rechtskonforme Marketing-Automatisierung
-DSGVO-konforme E-Mail-Kampagnen mit Opt-in-Verfahren (Double Opt-in)
-Automatisierte Lead-Nurturing-Prozesse ohne Datenschutzverstöße entwickeln
-
Monat 12–13: Optimierung digitaler FM-Inhalte unter Beachtung von Normen
SEO-Strategie unter Berücksichtigung rechtlicher & ethischer Standards optimieren
Kennzeichnung & Korrektur von alten Inhalten, die gegen aktuelle Vorschriften verstoßen
-
Monat 14–15: Performance-Analyse & rechtliche Compliance-Überprüfung
Regelmäßige Rechtsprüfung der veröffentlichten Inhalte (ISO 9001-Prüfprozesse)
Überprüfung der eingesetzten Tracking-Technologien auf DSGVO- & TTDSG-Konformität
Ergebnis: Automatisiertes, DSGVO-konformes & normbasiertes FM-Online-Marketing mit Pull-Effekt
-
Phase 4: Langfristige Rechts- & Normensicherheit für digitales FM-Marketing
Monat 16: Regelmäßige Compliance-Updates für FM-Online-Kommunikation
-Anpassung an neue DSGVO- & ePrivacy-Vorgaben für digitales Marketing
-Prüfung aktueller Normen & rechtlicher Entwicklungen im Online-Marketing
-
Monat 17: Barrierefreiheit & Nachhaltigkeit im FM-Online-Marketing stärken
Digitale Kommunikation nachhaltiger FM-Strategien gemäß ESG & EU-Taxonomie
Veröffentlichung von barrierefreien Inhalten gemäß BFSG & WCAG 2.1
-
Monat 18: Langfristige Governance für FM-Online-Marketing & rechtliche Sicherheit
Etablierung einer internen Rechts- & Normenüberprüfung für Online-Marketing
Strategische Planung neuer FM-Marketingmaßnahmen unter Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben
Ergebnis: FM wird als rechtssichere & normbasierte Kompetenzmarke für digitales Facility Management etabliert
Relevante Gesetze, Normen & Standards für Online-Marketing im FM:
DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung, GDPR) – Datenschutz, Nutzerrechte & Datensicherheit
TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) – Regelungen zu Cookies & Nutzertracking
UWG (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb) – Verbot irreführender Werbung & unzulässiger Direktwerbung
ePrivacy-Verordnung (geplante EU-Regelung) – Ergänzung zur DSGVO für elektronische Kommunikation
Impressumspflicht nach § 5 TMG (Telemediengesetz) – Pflichtangaben auf Websites & Social Media
Kennzeichnungspflichten für Werbung (§ 6 TMG, Art. 7 UWG) – Transparenzpflicht bei gesponserten Inhalten
Urheberrecht & Lizenzrecht (UrhG) – Schutz von Inhalten & rechtssichere Nutzung von Bildern/Videos
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG, ab 2025) – Anforderungen an digitale Barrierefreiheit